Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Ortsverband Eder-Lahn O39

Vertreten durch den OVV

Ralph Jörg Hellmig, DL1HR

E-Mail: dl1hr at darc.de

 

Vereinswebsite: www.amateurfunk-eder-lahn.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserem Verein unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Browsertyp und Browserversion

(2) verwendetes Betriebssystem

(3) Uhrzeit und Datum der Serveranfrage

(4) pseudonymisierte IP-Adressen

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1

lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine

Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse

des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem

dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer

informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in

diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6

Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr

erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall,

wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles

ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers

keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Impressum gemäß § 5 TMG

Verantwortlich für die Inhalte dieser Homepage im Sinne von § 7 Abs. 1 TMG

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Ortsverband Eder-Lahn O39

Vertreten durch den OVV

Ralph Jörg Hellmig, DL1HR

E-Mail: dl1hr at darc.de

Der DARC e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in 34225 Baunatal.
Vereinsregister: Amtsgericht Kassel VR 1314
Haftungshinweise und Copyright

Der Betreiber dieser Seiten (DARC e.V. Ortsverband Eder-Lahn O39, s.o.) übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Betreiber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Sämtliche Texte, Abbildungen, Grafiken und Gestaltungsformen sowie Logos und Produktnamen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung ist lediglich zu Amateurfunk- und Presse-Zwecken gestattet. Jegliche kommerzielle oder sonstige Nutzung, Vervielfältigung oder Verwertung ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung seitens des Betreibers nicht gestattet.

Unsere Mitglieder:

 

DB2BJ Horst Lübke Bad Berleburg
DB2DX Ruediger Roeser Bad Berleburg
DB3DM Peter Thönelt Freudenberg-Alchen
DC1FX Detlef Weiss Wilmsdorf-Anzhausen
DC2ZN Klaus Mälzner Biedenkopf
DD1DZ Thomas Homrighausen Bad Berleburg
DF2FN Hartmut Möller Gladenbach
DF4DM Werner Grebe Bad Berleburg
DF5DE Karl Otto Herling Erndtebrück
DG1ZR Günter Nitsch Marburg
DG5DAN Stefan Scholz Bad Berleburg
DG5DBT Wolfgang Schob Bad Berleburg
DG7DBD Hans-Udo Scheffler Bad Berleburg
DH6FBT Frank Steinecker Biedenkopf
DJ2YA Ulrich Weiss Bad Laasphe
DJ3FR Frank Riedel Kirchhain
DJ3INA Marina Doris Meixner Kirchhain
DJ8HC Clemens Jonas Hellmig Bad Laasphe
DK7ZO Horst Schmidt Angelburg
DK9DJ Georg Bender Bad Berleburg
DL1DBF Manfred Wiedemann Bad Laasphe
DL1FU Friedrich Winzer Biedenkopf
DL1FVK Viktor Klein Breidenbach
DL1HR Ralph Jörg Hellmig Bad Laasphe
DL2DCO Bodo Hoch Bad Laasphe
DL2FDH Juergen Weber Dautphetal
DL2MHE Bernd Voelkel Erding
DL2MN Markus Nieft Wetter
DL3FT Oliver Kolbe Dautphetal
DL4DAY Jürgen Hofius Bad Berleburg
DL6OH Olaf Lukas Hellmig Bad Laasphe
DL6VK Stefan Kühn Bad Berleburg
DL7AOJ Janos Bletterer Cölbe
DL7DRF Michael Fuchs Breidenbach
DL8DAJ Hans Werner Wunderlich Erndtebrück
DL8EBH Kurt Wentzel Bad Berleburg
DL9AYL Anette Schmidt Beltershausen
DL9FCL Martin Pfaff Ebsdorfergrund
DL9YDH Thomas Brendel Wetzlar
DO1DSL Dirk Spies Erndtebrück
DO1MPP Michael Peitz Bad Berleburg
DO4DAN Daniel Müller Lahntal

Vorstand

 Amt   Rufzeichen   Name    Kontakt 
 OVV  DL1HR  Ralph Jörg Hellmig   dl1hr at darc.de
 Stellv. OVV   DL2MN  Markus Nieft
 
 QSL-Manager   DL3FT  Oliver Kolbe
 
 Kasse  DL4DAY  Jürgen Hofius  dl4day at email.de 
       
       
 Webmaster  DL6OH  Olaf Hellmig  dl6oh at darc.de

Unsere Relaisstationen

Wir betreiben folgende Relaisstationen:

Rufzeichen Verantwortlicher Standort Frequenz Hardware Belegung
DB0HRB DF4DM JO40GW 438,825MHz / FM / -7,6 MHz Ablage ICOM  
DB0BLB-C DL6DH JO41EB 144.825 MHz / DStar / simplex IC-2820, DVRPTR-1-Modem, Raspberry 2 als Server Deutschlandreflektor DCS001C beliebig umlinkbar
DB0BLB DL6DH JO41EB 439.5375 MHz / DMR /  -7,6 MHz Ablage Hytera RD625, Procom Duplexweiche TS1: Talkgroup 1 (weltweit), 20 (DL-A-CH), 262 Deutschland TS2: Reflektor 4010 (DL), beliebig umlinkbar